Retten Bergen Löschen Schützen
Direkt zum Seiteninhalt
Ölspur am 17. September 2023

Kurz vor 19 Uhr wurden wir von einem Anwohner informiert, dass vor seinem Haus eine Ölspur ist. Nach Erkundung der Lage, stellten wir fest, dass sich die Ölspur durch den ganzen Ort zog und weiter Richtung Ried ging.
Gegen 19:00 Uhr begann unser Einsatz, der zwei Stunden dauerte. Vor Ort sicherten wir die Einsatzstelle ab und forderten die jeweiligen Straßenbaulasträger mit Beschilderung nach. Wir haben unsere Warnschilder aufgestellt und mit Ölbindemittel die Ölspur beseitigt.

THL Unwetter am 01. September 2023   

Am heutigen Freitag wurden wir nochmal um unsere Unterstützung gebeten. In einem Keller standen noch ca. 40 cm Schlamm und Wasser vom Unwetter am Samstag. Hierzu waren wir ab ca. 16 Uhr mit sechs Mann vor Ort und pumpten mit unserer Spechtenhauser den Keller aus. Hierzu wurde auch mittels C-Hohlstrahlrohr der Schlamm soweit verdünnt, damit dieser abgepumt werden konnte. Einsatzende war für uns dann gegen 22 Uhr,  nachdem wir unser Equipment noch gereinigt und unserer Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht hatten.   
THL Unwetter am 30. August 2023    

Am heutigen Mittwoch trafen wir uns gegen 17:30 Uhr nochmals, um den mobilen Hochwasserschutzdamm in der Vogtstraße abzubauen, zu reinigen und die verteilten Sandsäcke wieder einzusammeln. Der Schutzdamm und die Sandsäcke wurden durch die FF Friedberg abgeholt. Wir waren hierzu mit sechs Mann bis ca. 20 Uhr im Einsatz. Mit im Einsatz war ein Radlader und der FF Friedberg 56/1.
 
Wir, die Feuerwehr Bachern, möchten uns an dieser Stelle nochmal herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren, dem Bauhof, dem privaten Baggerbetrieben etc. für die klasse und reibungslose Zusammenarbeit und die unkomplizierte Hilfe bedanken.   
   
Danke auch nochmals an Bürgermeister, Herrn Roland Eichmann, sowie dem 2. Landrat, Herrn Manfred Losinger, für Ihre persönliche Anwesenheit und die dankenden Worte.    
      
THL Unwetter am 27. August 2023   
 
1. Einsatz:   

Ab 10 Uhr waren wir wieder an unserem Gerätehaus, um eigentlich weiter unsere Einsatzbereitschaft herzustellen und alles sauber zu machen. Da wurden wir auf die halbseitig überflutete Ortsverbindungsstraße zwischen Bachern und Kissing aufmerksam. Hier sicherten wir den Bereich ab und pumpten mit unserer Spechtenhauserpumpe das Schlammwasser ab, um anschließend den Kanal von selbigem zu befreien, damit das Wasser wieder ablaufen konnte. Hierzu wurden wir auch mit einem Frontlader unterstützt. Hier waren wir mit  neun Mann bis ca. 12:15 Uhr im Einsatz.   
   

2. Einsatz:    
   
Im Anschluss waren wir dann noch im Neuen Postweg und halfen hier, ein Dach weiter einzudecken. Hier hatten wir Unterstützung durch einen Teleskoplader und waren dann um ca. 13 Uhr fertig.    
          
   
3. Einsatz:    
 
Danach ging es nochmal in die Vogtstraße. Hier kontrollierten wir nochmals einen PV-Speicher, der am Vortag komplett unter Wasser stand und im Anschluss verschmort roch. Nachdem hier keine Feststellung mehr gemacht wurde, war hier nach 15 Minuten Einsatzende.    
   
        
4. Einsatz:    

Da in unserem Nachbarort Kissing die Schäden noch schwerer waren und dort immer noch Einsätze liefen, blieben wir noch auf Bereitschaft. In dieser Zeit reinigten wir dann unser Fahrzeug, unsere Gerätschaften und stellten die Einsatzbereitschaft wieder voll her.    
   
Nachdem für uns nichts mehr anstand machten wir gegen 14:45 Uhr Einsatzende.
Unwetterlage am 26. August 2023   
     
Am heutigen Samstagnachmittag gegen kurz vor 16 Uhr fegte ein heftiges Unwetter mit schwerem Hagel (ca. 3,5 cm bis 4 cm Korngröße) und extremen Orkanböen über Bachern und große Teile des Landkreissüdens. Der Stromausfall machte es für uns unmöglich, unsere Einsatzkräfte zu alarmieren, weshalb wir kurzerhand mit einer Durchsagenfahrt durch Bachern fuhren. Ab 16 Uhr waren wir und viele andere Feuerwehren bis spät in die Nacht gefordert. Wir waren bis ca. 1 Uhr nachts mit 18 Mann an 13 Einsatzstellen (hier sind nur die Einsatzstellen erfasst, die wir selber abgearbeitet hatten. Es waren noch weit mehr!!!) im Einsatz.   

In Bachern waren neben uns auch noch die FF Ried, FF Eismannsberg, FF Ottmaring, FF Friedberg und die Unterstützungsgruppe Feuerwehr Friedberg sowie der Bauhof, ein Kanalreinigungsunternehmen, ein privater Baggerbetrieb, private Frontlader sowie private Teleskoplader im Einsatz.
  
Wachbesetzung am 24. August 2023   

Nach einem heftigen Gewitter mit starken Orkanböen fiel im Ortsgebiet Bachern sowie auch in den umliegenden Ortschaften der Strom aus. Daraufhin wurde gegen 22:20 Uhr das Gerätehaus besetzt. Mit vier Mann waren wir dann über Funk erreichbar. Nachdem sich die Lage in unserem Zuständigkeitsbereich entspannt hatte und der Strom wieder da war, lösten wir die Bereitschaft im Gerätehaus gegen 01:00 Uhr wieder auf.   

Sicherheitswache am 10. Juli 2023
    
         
Wir stellten, für das diesjährige Altstadtfest in Friedberg, mit zwei Mann von 18 - 24 Uhr eine Sicherheitswache.    
    
         
Verkehrsabsicherung am 08. Juni 2023
   
       
Für den Fronleichnamszug übernahmen wir, ab ca. 08:00 Uhr, wieder die  Verkehrsabsicherung an den beteiligten Straßen. Einsatzende war für uns  dann gegen 10:20 Uhr.   
   
    
         
THL 1 Straße reinigen am 25. Mai 2023
   
Am heutigen Donnerstag Vormittag wurden wir gegen 09:15 Uhr durch die ILS Augsburg über unsere Sirene zu einer ausgedehnten Dieselspur alarmiert. Diese zog sich von Ried über Bachern bis zur Kreuzung nach Rohrbach. Vor Ort sicherten wir die Einsatzstelle ab und forderten die jeweiligen Straßenbaulasträger mit Beschilderung nach. In Absprache wurden dann, durch uns, auf der St2379 Ried - Bachern die beiden Kurven mit Bindemittel abgestreut. Die zusätzlich mit alarmierten Kräfte der FF Ried mussten nicht tätig werden und konnten wieder einrücken. Für uns war dann gegen 11 Uhr Einsatzende.   
   
Zusätzlich waren noch die Polizei, der Bauhof Friedberg, der Kreisbauhof und der staatliche Bauhof im Einsatz.   
   
    
         
THL auslaufender Kraftstoff am 13. Mai 2023

     
Am Samstag Abend gegen 21:22 Uhr wurden wir durch die integrierte Leitstelle Augsburg zu einem Verkehrsunfall in den Alten Postweg gerufen. An der Einsatzstelle stand ein PKW quer auf der dortigen Brücke und hing mit der Front im Brückengeländer. Verletzt wurde niemand. Wir sicherten die Unfallstelle ab, banden die auslaufenden Betriebsstoffe ab und verständigten zudem noch den Bauhof der Stadt Friedberg, der das Brückengeländer sichern musste. Nachdem der verunfallte PKW durch den Abschleppdienst geborgen wurde, reinigten wir noch die Straße und bargen aus dem Bach noch abgefallen Teile des PKW's und des Brückengeländers.   

Einsatzende war dann für uns um kurz nach 23 Uhr. Weiter waren eine Streife der Polizei, der Bauhof FDB und ein Abschleppunternehmen im Einsatz.   
THL Reanimation am 15. April 2023

Über unsere Sirene wurden wir am Samstagabend um 20:18 Uhr  zu einer Reanimation alarmiert. Da wir noch vor dem Rettungsdienst vor  Ort waren, starteten wir sofort die Herz-Lungen-Wiederbelebung und  hielten diese bis zum Abtransport des Patienten aufrecht. Den kurz nach  uns eingetroffenen Notarzt und Rettungsdienst unterstützten wir  ebenfalls bei seiner Arbeit. Zusätzlich sperrten wir noch die Straße an  der Einsatzstelle komplett. Hierbei wurden wir durch die ebenfalls  alarmierte Feuerwehr aus Eurasburg (alarmiert wegen Defibrilator) unterstützt.  Diese übernahmen dann auch die Tragehilfe zum Rettungswagen. Ein  nachalarmiertes Kriseninterventionsteam (KIT) kümmerte sich um die  Angehörigen und die PSNV-E des Landkreises wurde ebenfalls hinzugezogen, um im Nachgang mit den eingesetzten Kräften zu sprechen. Einsatzende war  dann gegen 22:30 Uhr.   

Weiter waren die Feuerwehr Eurasburg, ein Notarzt, ein RTW, das KIT sowie die PSNV-E im Einsatz.   


Vollbrand Wohnhaus am 23. Februar 2023          
   
Zum ersten Einsatz in diesem Jahr wurden wir und weitere Kräfte durch die Leitstelle Augsburg, über die Sirne um 05:58 Uhr nach Ried  nachalarmiert. Hier stand ein Wohnhaus in voller Ausdehnung in Brand  und eine Person wurde noch vermisst. Auf der Anfahrt wurden wir durch  die FF Ried mit der Aufgabe vertraut, die Wasserversorgung für das HLF  der FF Mering, aufzubauen. Hierzu wurde unsere Pumpe an einem  Oberflurhydrant aufgebaut und wir mussten zusammen mit der FF  Eismannsberg über ca. 110 m B-Leitungen verlegen. Weiter übernahmen wir die Verkehrsabsicherung und Lenkung auf der Hauptstraße (Hörmannsberger Straßen), da wir diese mit unseren Schläuchen überquerten und somit die Fahrzeuge über Schlauchbrücken fahren mussten.  

Im weiteren Verlauf wurde durch unseren Kommandanten die "Abschnittsleitung Wasserversorgung" übernommen. Seine Aufgabe als Gruppenführer für unsere Wehr übergab er in diesem Zuge an einen weiteren Gruppenführer von uns.   

Gegen 9 Uhr war das Feuer soweit abgelöscht, dass wir unsere Wasserversorgung zurück bauen konnten. Anschließend wurden wir dann aus dem Einsatz rausgelöst. Nachdem wir unser Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht hatten, war für uns gegen 10:20 Uhr Einsatzende.  

Leider hatte dieser Einsatz ein tragisches Ende genommen, da die vermisste Bewohnerin nur noch tot aus dem Wohnhaus geborgen werden konnte. Wir möchten hier allen Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aussprechen.   

Im Einsatz waren ca. 110 Einsatzkräfte von den Feuerwehre Ried, Mering mit UG Feuerwehr, Eismannsberg, Hörmannsberg, Baindlkirch, Rehling mit Abrollbehälter Atemschutz des Landkreises AIC-FDB, die Löschgrupen Baierberg, Zillenberg, Sirchenried, die Kreisbrandinspektion mit Land 1, Land 3, Land 3/3 und der UG ÖEL, der First Responder Baindlkirch, ein Notarzt und mehrere RTW's sowie mehrere Einheiten der Polizei zusammen mit der Brandursachenermittlung und dem Kriminaldauerdienst (KDD), ein Kriseninterventionsteam (KIT), der Stromversorger und die Gemeinde Ried.   

Wir möchten uns auch noch für die gute Zusammenarbeit bei allen anwesenden Kräften bedanken und besonders bei den Anwohnern die uns in den Morgenstunden mit Kaffee versorgt hatten.   

Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage der Feuerwehr Ried: https://ffw-ried.de/einsatzberichte/brand-eines-wohnhauses-in-ried
   
       
©2023
Zurück zum Seiteninhalt